In der dritten Folge der elften Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 18.4.2022 wird das Startup Smartbraille von Ralph Brey vorgestellt. Der E-Reader kann elektronische Bücher, sogenannte E-Books, in der Blindenschrift Braille an ein Tast-Interface ausgeben und so digitale Inhalte für blinde Menschen lesbar machen.
Braille Kartenspiele, Bücher und mehr auf Amazon suchen (Partnerlink¹)
Die Smartbraille Gründer Story
Gegründet wurde Smartbraille von Ralph Brey . Als der Autor nach der Veröfentlichung seines Buches dieses in seinem Kolelgenkreis verteilte, befand sich darunter ein Kollege, der es aufgrund verlorenen Augenlichts nicht mehr lesen konnte. Er begab sich auf die Suche nach Lösungen und fand neben der Brailleschrift in Büchern, die viel Papier benötigen, vor allem Peripheriegeräte für den Computer wie die Braillezeile. Die eignet sich aber vor allem zum Arbeiten und zum Lesen in bequemer Haltung oder unterwegs ist sie eher ungeeignet. Die Idee des e-book-Readers mit Brailleschrift-Ausgabe war geboren. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
– weltweit erster E-Book-Reader für Blinde
– weltweit erste Endlos – Braillezeile
– 5 Millionen Bücher lieferbar
– Buchpreisbindung
– handlich 12 cm x 10 cm x 8 cm
– preiswert (bis zu ein Zehntel aktueller Braillezeilen)
– Spezialversionen für Bibliotheken, Ämter, Schulen, Privatpersonen
– Barrierefreiheit für die Welt
– ohne die Hilfe Sehender nutzbar
– WLAN, Bluetooth
– nutzbar am Schreibtisch im Büro, oder in der Hängematte im Garten
E-Book-Reader in Braille-Blindenschrift
Der E-Book-Reader, der momentan noch nur als Prototyp existiert, soll ein handliches Format haben und somit überall zuhause und unterwegs jederzeit griff- und lesebereit sein. Die Ausgabe entspricht dabei einer Braillezeile mit nur einem wechselnden Buchstaben. Dieser ist über das Interface gut mit dem Zeigefinger ertastbar. So sollen Erblindeten, für die regulär nur wenig Braille-Literatur zur Verfügung steht, ein Pool von bis zu 5 Millionen ebooks zugänglich gemacht, Unterhaltung und Bildung neu erschlossen werden.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht Smartbraille nach 300.000 Euro Wagniskapital für Weiterentwicklung des Prototypen zur Serienreife. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 20 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 1.200.000 Euro entspricht. Passende Investoren für Smartbraille könnten Carsten Maschmeyer, Georg Kofler oder Nico Rosberg sein. Produkte für Blinde sind wichtig für die Inklusion und erfüllen einen entscheidenden gesellschaftlichen Zweckt, den man fördern sollte. Als Investmentobjekte für Löwen konnten sie sich bisher aber noch nicht durchsetzen, auch weil der Markt nischig ist und die Löwen kein allzu gut passendes Netzwerk haben.
Kontakt zum Startup:
Ralph Brey, Lange Str. 218A, 99441 Mellingen, Website: legimus.net
Links & Quellen:
- Smartbraille Website
- Smartbraille bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: Smartbraille
- Smartbraille bei DHDL: E-Reader für Blinde in Brailleschrift
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.