In der vierten Folge der elften Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 25.4.2022 wird das Startup Xeem von Janine Weirich und Géraldine Ulrichs vorgestellt. Die Jobplattform für Studenten ist eine Auftragsvermittlung für Businesscases aus der freien Wirtschaft, die im Rahmen von Open Innovation als Challenges an junge Talente aus dem Universitäts- und Hochschulumfeld gegeben werden. Für die Siegerkonzepte winken im GEgenzug neben Berufserfahrung auch echte Preisgelder.
Bewerbungsratgeber auf Amazon suchen (Partnerlink¹)
Die Xeem Gründer Story
Gegründet wurde Xeem von Janine Weirich und Géraldine Ulrichs . Die Idee für ihr gemeinsames Startup entstand aus der Bachelorarbeit der beiden Gründerinnen, die sie im Laufe ihres Masterstudiengangs noch weiter ausarbeiteten. Auf der heutigen Plattform haben sie nicht nur bereits erste Studierendenteams, sondern auch bekannte Firmen wie Zentis, SAP, Volksbanken, Red Bull Basement, Vodafone und mehr. Damit die Plattform weiterwachsen und sich entwickeln kann, benötigen sie jedoch frisches Kapital. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
Sei Teil von realen Projekten aus der Wirtschaft und sammle wertvolle Praxiserfahrung im Team!
In lockerer Team-Atmosphäre groß denken und mit Euren Ideen die Zukunft gestalten!
Gewinne attraktive Preise, z.B. 1.000€ in nur 2h und sammle Zertifikate für Deinen Lebenslauf!
Erhalte den einfachsten Zugang zu Top-Unternehmen und hebe Dein berufliches Netzwerk auf ein neues Level!
Echte Businesscases für Studierende
Von der Marketingstrategie über das Hiring sogenannter Young talents bis hin zur Markenwahrnehmung oder Produkteinführung – Die Challenges auf xeem sollen alle relevanten und spannenden Projekte und Businesscases von Firmen aus der Wirtschaft abdecken. Im rahmen von Open Innovation werden die Cases öffentlich in die Plattform eingestellt und dort von Teams aus Studierenden bearbeitet. Die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten erhalten dabei jeweils ein Preisgeld als Aufwandsentschädigung. So können Young Professionals bereits im Studium Berufserfahrung sammeln, Networking betreiben und Firmen auf sich aufmerksam machen. Unternehmen widerum positionieren sich als spennande Arbeitgeber auf der Suche nach Fachkräften und können den teilnehmer-Pool für ihr Talentscouting nutzen. Vor allem aber sollen Businesscases mit fachlicher Expertise ohne teure Agenturen bearbeitet werden.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht Xeem nach 250.000 Euro Wagniskapital für Weiterentwicklung der Plattform. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 10 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 2.250.000 Euro entspricht. Passende Investoren für Xeem könnten Carsten Maschmeyer oder Georg Kofler sein. Der Recruiting und Arbeitsmarkt ist innovativ und agil. Viele neue Geschäftsmodelle entstehen und setzen sich mehr oder weniger durch. Auch einige spannende Exits hat die Branche vorzuweisen. Kein Wunder, dass besonders Carsten Maschmeyer gerne in das Segment investiert.
Kontakt zum Startup:
Xeem GmbH, Hilpertstraße 31, 64295 Darmstadt, Website: xeem.de
Links & Quellen:
- Xeem Website
- Xeem bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: Xeem
- Xeem bei DHDL: xeem Auftragsvermittlung für Studierende
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.