In der sechsten Folge der elften Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 9.5.2022 wird das Startup Netzbeweis von Katharina Bisset, Michael Lanzinger, Philipp Omenitsch und Thomas Schreiber vorgestellt. Das Legal Tech Startup bietet die technische und rechtliche Infrastruktur zur Erstellung aussagekräftiger Beweise für rechtsrelevantes Fehlverhalten im Internet. Mit Fokussierung auf Twitter hat das Unternehmen eine Screenshot-Software entwickelt, die bei der Verteidigung gegen Hate Speech, Beleidigungen und Sexualdelikte helfen kann.
FlexLex Hass im Netz – das Netzbeweis-Buch auf Amazon suchen (Partnerlink¹)
Die Netzbeweis Gründer Story
Gegründet wurde Netzbeweis von Katharina Bisset, Michael Lanzinger, Philipp Omenitsch und Thomas Schreiber. Bestehend aus den „Nerds of Law“, die mit ihrem Podcast über Rechtsthemen berichten, sowie technsichen Entwicklern für die Umsetzung, entstand eine Plattform, die sich zunächst auf die Beweissicherung auf der Social Media Plattform Twitter konzentrierte. Mittlerweile kann die Software aber auch andere Soziale Medien und sogar private Messaging rechtsrelevant sichern. Das soll Anwälten und Mandanten dabei helfen, belastbare und justisch verwertbare Beweise in Rechtsverfahren vorlegen zu können und diese mit wenigen Klicks selbst zu erstellen. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
NetzBeweis ist das Beweissicherungstool für die Sicherung von Webseiten mit nur einem Klick. Einfach zu bedienen, liefert es automatisch unveränderbare PDFs als Beweise auf höchster Qualität. NetzBeweis hilft Betroffenen von Hass im Netz, Stalking, Betrug, etc. bei der kostenlosen digitalen Beweissicherung. Unser Service ermöglicht die Aufnahme von Screenshots öffentlich zugänglicher Webseiten (z.B. von Twitter) und erzeugt ein PDF mit Zeitstempel und digitaler Signatur, welches direkt als digitales Beweismittel bei den Behörden eingebracht werden kann (z.B. bei Gericht, Staatsanwaltschaft oder der Polizei).
Plattform zur Beweissicherung im Internet
Stalking, Beleidigung, Betrug, Sexuelle Belästigung, Cyber Grooming, … – Die Liste der rechtsrelevanten Fehlverhalten im Internet ist lang, aber die Betroffenen sind nicht wehrlos. Mit Netzbeweis sollen sie in die Lage versetzt werden, jederzeit schnell und beweiskräftig eine Dokumentation des Vorfalls erstellen zu können. Dieses Dokument kann später bei Polizei, Staatsanwaltschaft, im Rechtsstreit oder bei Gericht vorgelegt und, sofern es zugelassen wird, als Beweis verwendet werden. Dafür kann man den kostenlosen Service der Website oder das Browser-Plugin verwenden. Mit letzterem können beweisrelevante Dokumentationen in Form von Screenshots nicht nur von öffentlichen Seiten erstellt werden, sondern auch aus Bereichen heraus, die durch den persönlichen Zugang gesichert sind: Nichtöffentliche Foren, Diskussionsgruppen, Whatsapp, Facebook Messenger und mehr. Die Software erstellt mit dem Screenshot ein PDF mit Zeitstempel und digitaler Signatur, das spätere Manipulationen verhindern soll. Für private Nutzung ist der Service kostenlos. Gewerbliche Nutzer (Firmen), Anwaltskanzleien und Behörden zahlen eine monatliche Gebühr oder pro Nutzung. Die externe, unabhängige Beweissicherung soll nicht nur schneller und unkompliziert funktionieren, sondern auch die Glaubhaftigkeit der Beweise vor Gericht erhöhen. Die grundsätzliche Verwendbarkeit in einem Rechtsstreit und die Eignung des gesicherten Inhaltes sollte im konkreten Verfahren dennoch stets zunächst von einem Anwalt geprüft werden.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht Netzbeweis nach 90.000 Euro Wagniskapital für Marketing und Vertrieb. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 15 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 510.000 Euro entspricht. Passende Investoren für Netzbeweis könnten Carsten Maschmeyer, Georg Kofler oder Dagmar Wöhrl sein. Die Löwen sind selten so geschockt wie bei der Demonstration des Hasses im Internet. Dass etwas dagegen getan werden muss, steht absolut außer Frage. Ob dies jedoch auch zu einem Investment führen wird?
Kontakt zum Startup:
NetzBeweis GmbH, Hauptstrasse 38, 2452 Mannersdorf/Leithagebirge, Österreich, Website: netzbeweis.com
Links & Quellen:
- Netzbeweis Website
- Netzbeweis bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: Netzbeweis
- Netzbeweis bei DHDL: sichert Websites und Chats
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.