In der ersten Folge der dreizehnten Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 3.4.2023 wird das Startup cityscaper von Sebastian Witt und Robin Römer vorgestellt. Die Augmented-Reality-Plattform möchte eine interaktive Zusammenarbeit zwischen der breiten Öffentlichkeit, der Politik, von Bauherren und Stadtplanern in den entscheidenden Phasen von Planungsprozessen schaffen. Die technische Plattform ermöglicht es, virtuelle Projektentwürfe via App direkt vor Ort in 3D zu betrachten und Änderungswünsche zu diskutieren sowie Feedback zu geben. Durch den interaktiven Meinungsaustausch werden die Akzeptanz für das Projekt gesteigert und Missverständnisse aus dem Weg geräumt.
Nachbarschaftsratgeber von nebenan.de auf Amazon suchen (Partnerlink¹)
Die cityscaper Gründer Story
Gegründet wurde cityscaper von Sebastian Witt und Robin Römer. Die Idee, Augmented Reality (AR) in der Stadtgestaltung zu nutzen, entstand während eines Hackathons. Die Gründer von cityscaper meldeten sich beim AC2 Gründerwettbewerb an und verwandelten ihre Idee in ein konkretes Projekt. Unterstützung erhielten sie von der IHK Aachen sowie der RWTH Aachen, die sie umfassend förderte. Sie konnten sogar den Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Kobbelt als Mentor für ihr Projekt gewinnen. Durch das EXIST Stipendium erhielt cityscaper den endgültigen Startschuss und konnte sich in zahlreichen Wettbewerben rund um das Thema Augmented Reality weiterentwickeln. Schließlich gewannen sie die ersten Kunden und bauten ihre Erfahrung mit jedem Projekt weiter aus. Heute nutzen sie einen CoWorking Space. Zu ihren Meilensteinen gehören unter anderem die Nominierung beim AC2 Gründerwettbewerb, der Gewinn des Ideation-Programms der RWTH Innovation, das HUB-Stipendium, der 1. Platz beim Incubator Batch #4 des DigitalHUBs, der 1. Platz beim Virtual Reality Places Festival Hackathon sowie beim 5G AR HMS Hackathon und die Teilnahme am Venture Villa Batch 09 – Talents. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
Unsere Städte stehen vor einer großen Transformation. Was passiert mit dem Einzelhandel? Wie bringen wir nachhaltige Mobilität in die Stadt? […] Eine erfolgreiche Transformation gelingt nur, wenn wir alle Beteiligten mitnehmen – Bürger:innen, Gewerbe und Industrie, Verwaltung und Politik. cityscaper ist die erste Kommunikationsplattform, die einen interaktiven Meinungsaustausch in den entscheidenden Phasen des Planungsprozesses möglich macht. cityscaper stellt virtuelle Projektentwürfe leicht verständlich in 3D da. Ob im Web, zuhause in der App oder mit Augmented Reality absolut real in der Wirklichkeit vor Ort. Interessant und begeisternd werden die Auswirkungen der Planung vermittelt. Doch Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Verschiedene Entwürfe werden auf der Plattform anschaulich gegenübergestellt und Anregungen von Beteiligten können realistisch in 3D skizziert und dokumentiert werden.
Augmented Reality App für Stadtplanung
Cityscaper ist ein Unternehmen, das eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbietet, um die Beteiligung von Bürgern an städtischen Planungsprozessen zu verbessern und zu fördern. Im Zentrum der Produkte und Dienstleistungen von Cityscaper steht die Idee, dass Bürger mehr in die Planungsprozesse einbezogen werden sollten, um sicherzustellen, dass städtische Projekte den Bedürfnissen der Menschen entsprechen, die in der Stadt leben.
Die Produktpalette von Cityscaper umfasst eine Augmented-Reality-App, die es Anwohnern ermöglicht, virtuelle Projektentwürfe direkt vor Ort anzusehen und Feedback und Wünsche zu äußern. Die App kann auf dem Handy oder Tablet genutzt werden und ermöglicht es den Nutzern, die Entwürfe aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Änderungswünsche direkt vor Ort zu diskutieren und umzusetzen.
Darüber hinaus bietet Cityscaper eine Plattform für den interaktiven Meinungsaustausch zwischen Bürger:innen, Gewerbe und Industrie, Verwaltung und Politik. Die Plattform stellt virtuelle Projektentwürfe leicht verständlich in 3D dar und ermöglicht es den Nutzern, verschiedene Entwürfe anschaulich gegenüberzustellen und Anregungen realistisch in 3D zu skizzieren und zu dokumentieren.Dies erleichtert die Dokumentation aller Anregungen und Bedenken der Zielgruppen und fördert die interaktive Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Zusätzlich bietet Cityscaper Schulungen und Workshops an, um Bürgerinnen und Bürger darin zu schulen, wie sie aktiv an Planungsprozessen teilnehmen können und wie sie ihre Anliegen und Bedenken auf eine konstruktive Weise kommunizieren können.
Cityscaper arbeitet eng mit Städten, Architekten, Planern und anderen wichtigen Akteuren zusammen, um sicherzustellen, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Planungsprozesse einbezogen werden und dass städtische Projekte den Bedürfnissen und Anliegen der Menschen, die in der Stadt leben, entsprechen.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht cityscaper nach 240.000 Euro Wagniskapital für Vertrieb und Weiterentwicklung der Plattform. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 10 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 2.160.000 Euro entspricht. Passende Investoren für cityscaper könnten Carsten Maschmeyer oder Dagmar Wöhrl sein. In der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ haben es Apps seit dem Ausstieg von Frank Thelen als Investor tatsächlich etwas schwerer als zuvor. Thelen war ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der App-Entwicklung und konnte deshalb besonders fundierte Einschätzungen dazu abgeben. Mit seinem Ausscheiden fehlt dem Investorenpanel eine Stimme mit einem besonderen Fokus auf digitale Geschäftsmodelle und Startups im Bereich der mobilen Anwendungen. Allerdings könnte Janna Ensthaler, die als E-Commerce-Expertin in der Show auftritt, durchaus in die Fußstapfen von Frank Thelen treten und ihre Expertise im Bereich der digitalen Geschäftsmodelle einbringen. Als Fachfrau für den Online-Handel hat sie sicherlich auch ein gutes Verständnis dafür, wie mobile Apps in diesem Kontext eingesetzt werden können, um den Kunden das Einkaufen zu erleichtern oder um eine zusätzliche Einnahmequelle für das Unternehmen zu schaffen.
Kontakt zum Startup:
cityscaper GmbH, Kleinmarschierstr. 33, 52062 Aachen, Website: cityscaper.de
Links & Quellen:
- cityscaper Website
- cityscaper bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: cityscaper
- cityscaper bei DHDL: Augmented Reality für Projektentwürfe
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.