Freihändige Rollstuhlsteuerung in der Höhle der Löwen (DHDL)

Home / Startup News / Die Höhle der Löwen / Freihändige Rollstuhlsteuerung in der Höhle der Löwen (DHDL)

munevo drive- jetzt bei Die Höhle der LöwenIn der dritten Folge der neunten Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 5.4.2021 wird das Startup munevo drive von Konstantin Madaus und Claudio Leverenz vorgestellt. Die Kopfsteuerung für elektronische Rollstühle funktioniert mit einer App und Smartglases, welche Kopfbewegungen in Rollstuhlsignale transformieren und so zu mehr Mobilität von Menschen mit körperlichen Einschränkungen führen.


Elektronische Rollstühle auf Amazon suchen (Partnerlink¹)


munevo drive aus der Höhle der Löwen kaufenDie munevo drive Gründer Story

Gegründet wurde munevo drive von Konstantin Madaus und Claudio Leverenz. Die Idee kam den damaligen Studenten während einer Vorlesung der Wirtschaftsinformatik an der TU München. Es sollte eine Anwendung geschaffen werden, welche Google Glasses dazu nutzen kann, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen Freiheiten zurück zu geben. Von 2015 bis 2019 wurde entwickelt, dann folgte der Markteintritt. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:

Erkrankungen wie Querschnittslähmungen, Multiple Sklerose, oder Morbus Parkinson, können die Bewegungsfreiheit eines Menschen und seine damit verbundene Selbständigkeit stark einschränken. Betroffene sind als Folge ihrer Erkrankung häufig auf die Hilfe anderer Menschen oder auf teure und unkomfortable Lenksystemen angewiesen. Die Idee zu munevo entstand im Zuge eines Universitätskurses am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Krcmar) der TU München (TUM). Unser Ziel war es, eine Google Glass App zu entwickeln, die einen positiven Einfluss auf die Mobilität von Betroffenen hat.

Kopfsteuerung für elektronische Rollstühle

munevo möchte nicht nur das Steuern von Rollstühlen, sondern die Steuerung vieler Geräte wie Computer, Smartphone und Smarthome ermöglichen. Der Kern des Produktes ist die munevo Technologie, ein Bundle aus Hardware wie der Brille (Smartglasses) und einem Bluetooth-Adapter zur Steuerung des jeweiligen Gerätes, sofern dieses nicht selbst über Bluetooth verfügt. Die Software, die munevo App, ermöglicht es, Kopfbewegungen der Glasses wahrzunehmen und in Steuerungsbefehle zu übersetzen. Das erfolgt bei richtiger Kalibrierung sehr intuitiv. Vie Bluetooth Funktechnologie wird der Befehl an das Gerät geschickt. Im Fall von E-Rollstühlen werden diese Befehle in Fahrtimpulse umgesetzt. Aber die Glasses können noch mehr. So kann ein Notruf gesendet oder ein Foto aufgenommen und geteilt werden.

In der Höhle der Löwen

Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht munevo drive nach 800.000 Euro Wagniskapital für Vertrieb und Markteintritt in den USA. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 10 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 7.200.000 Euro entspricht. Passende Investoren für munevo drive könnten Carsten Maschmeyer, Nico Rosberg oder Dagmar Wöhrl sein. Carsten Maschmeyer ist in der Gesundheitsbranche aktiv, kennt den US-Markt und ist ein Fachmann für Technologie. Auch die adäquate Firmenbewertung könnte die Löwen zu Investitionen verleiten.


Kontakt zum Startup:

Munevo GmbH, Agnes-Pockels-Bogen 1, 80992 München, Website: munevo.com

Links & Quellen:


Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören  Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.


¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.