In der zweiten Folge der zwölften Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 5.9.2022 wird das Startup GinGillard von Fabio Del Tufo, Damian Breu und Dominik Nimar vorgestellt. Die „Ginmacher“ von The Gillard stellen den GillGillard her, ein Wacholder-/Gin-Getränk mit fruchtigem Geschmack von Bio-Zitronen und herben Noten von insgesamt 13 Kräutern. Die Spirituose entsteht in einem Betrieb, in dem überwiegend Hörgeschädigte Menschen arbeiten.
GinGillard auf ebay kaufen (Partnerlink¹)
Die GinGillard Gründer Story
Gegründet wurde GinGillard von Fabio Del Tufo, Damian Breu und Dominik Nimar. Die drei Männer sind seit ihrer Geburt taub und auf Gebärdensprache angewiesen. In ihrem Unternehmen beschäftigen sie überiegend Angestellte, die ebenfalls eine Hörbeeinträchtigung haben. Das gemeinsame Manko soll die Kommunikation erleichtern und für alle gleiche Bedingungen schaffen und so eine freie Entfaltung fördern. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
GinGillard ist eine citrushaltige Spirituose auf Gin Basis mit 23,9% Vol. Alkoholgehalt. Die Herstellung erfolgt aus qualitativ hochwertigem Bio-Gin sowie natürlichen und aus biologischem Anbau stammenden Zutaten. In enger Kooperation mit der THE DUKE Destillerie wird produziert und abgefüllt. Neben den kräftigen Aromen der Wacholderbeeren und Bio-Zitronen machen insgesamt 13 ausgesuchte Kräuter & Gewürze den GinGillard aus. Als typisches bayerisches Herkunftsmerkmal betonen vor allem zwei Botanicals seinen Ursprungsort: Hopfenblüten und Malz.
Ginhaltiges Getränk mit Zitrusgeschmack
Aus der Normandie soll das Gin-Rezept stammen und Anfangs noch echtes Fruchtfleisch enthalten haben. Das Familienrezept wurde jährlich zu den Altstadtfesten gebraut und unters Volk gebracht. Einige Jahrhunderte später gelangte es in den Besitz eines der Gründer von the Gillard. Heute braut er mit seinen beiden Mitgründern und ihrem gemeinsamen Startup die Spirituose auf Ginbasis für Gastronomie und Einzelhandel. Die starke Zitrusnote und die Kräuter- und Gewürzmischung rundet das Getränk ab, das sich zum Mischen und Mixen, sowie zum puren genuss bei Feiern, zum Essen oder an entspannten Abenden eignet. Um Gin im engeren Sinne handelt es sich nicht, da für diesen ein Mindestalkoholgehalt von 37,5 % vol. festgelegt ist. GinGillard hat 23,9 % vol.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht GinGillard nach 150.000 Euro Wagniskapital für Ausweitung des Vertriebs und Erweiterung des Sortiments. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 15 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 850.000 Euro entspricht. Passende Investoren für GinGillard könnten Georg Kofler, Dagmar Wöhrl oder Nils Glagau sein. Spirituosen stehen immer wieder in der Höhle der Löwen und haben dabei regelmäßig gute Chancen auf einen Deal. Unter den Löwen ist lediglich Ralf Dümmel als Alkoholverweigerer bekannt, was auf eine Erfahrung seiner Jugendzeit zurück geht.
Kontakt zum Startup:
Gillard UG (haftunsgbeschränkt), Bergfeldstraße 15,, 85586 Poing, Website: gingillard.com
Links & Quellen:
- GinGillard auf ebay (Partnerlink¹)
- GinGillard Website
- GinGillard bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: GinGillard
- GinGillard bei DHDL: Alkoholhaltiges Getränk auf Gin-Basis
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.