In der ersten Folge der achten Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 31.8.2020 wird das Startup GRPSTAR von Manuel Kössl und David Krusch vorgestellt. Das Zwei-Komponentensystem gibt es für alle gängigen Fußballschuh-Marken dank zwei unterschiedlichen Schraubsystemen. Damit haben die Schuhe bei Wind und wetter besten „Grip“, sie sind also echte „GripStars“.
GRPSTAR auf Amazon kaufen (Partnerlink¹)
Die GRPSTAR Gründer Story
Gegründet wurde GRPSTAR von Manuel Kössl und David Krusch. Als leidenschaftliche Fußballspieler wissen sie, worauf es bei einem guten Sportschuh ankommt. Das bessere Schuhwerk kann nämlich spielentscheidend sein. Nur, wenn die Stollen auch bei schlechtem Wetter und rutschigem Untergrund gut greifen, können sie nach vorne stürmen, Tore erzielen und das Spiel gewinnen. Dabei sollen die Zwei-Komponenten-Stollen helfen. Auf ihrer Website schreiben sie über sich und das Stolensystem: Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
Wir lieben Sport, den Wettkampf im Spiel und die Begeisterung im Team. Wir von GRPSTAR [gripstar] haben deshalb ein intelligentes Stollensystem entwickelt, das dich durch optimalen Halt auch bei schwierigen Bodenverhältnissen zu Höchstleistungen bringt.
Höhenverstellbare Fußballschuhe
Das GRPS Stollensystem ist nach eigenen Aussagen einmalig. Das Wortspiel Grips und Grip kommt für sie daher nicht von ungefähr. Beides ist im Fußballspiel wichtig. Das Stollensystem ist clever, da es auch bei Wind und Wetter Halt bietet. Der Trick dabei ist die Höhenverstellbarkeit der Stollen, die sich individuell auf die Bodenverhältnisse einstellen lassen. Dadurch kommen sie laut Darstellung auch tiefer in den Untergrund als herkömmliche Stollen. Regen und nasser Untergrund sind damit zwar nicht Geschichte, aber ein Punkt, um den man sich als Fußballer nicht mehr so große Sorgen machen muss.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht GRPSTAR nach 85.000 Euro Wagniskapital für Internationalisierung. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 10 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 765.000 Euro entspricht. Passende Investoren für GRPSTAR könnten Georg Kofler, Nico Rosberg oder Nils Glagau sein. Bisher hatten es Fußballprodukte in der Höhle der Löwen nicht immer einfach. Rasenreich musste die Höhle vor einigen Jahren mit seinen Trainingsbällen ohne Deal verlassen. Einen verbesserten Beinstutzen konnte Panthergrip allerdings in der letzten Staffel platzieren und schloss sogar einen Deal mit Nils Glagau ab. Dieses Mal könnte sich ein Bietergefecht zwischen Glagau und dem Neulöwen Nico Rosberg, der für den Sektor Sport einsteht, anbahnen.
Erfolgreicher Deal für GRPSTAR!
Manuel Kössl und David Krusch ist es gelungen, einen Deal mit Nils Glagau in der Höhle der Löwen zu erringen. Das Startup aus Schlierbach freut sich sehr über das eingeworbene Kapital und auf die Zusammenarbeit. Es kommt nun viel Arbeit auf GRPSTAR zu.
Kontakt zum Startup:
GRPSTAR GmbH, Kastenmühlestraße 1, 4553 Schlierbach, Austria, Website: grpstar.com
Links & Quellen:
- GRPSTAR auf Amazon (Partnerlink¹)
- GRPSTAR Website
- GRPSTAR bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: GRPSTAR
- GRPSTAR bei DHDL: Höhenverstellbare Fußball-Stollen
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.