In der zweiten Folge der elften Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 11.4.2022 wird das Startup audory von Max Rose vorgestellt. Das Startup bietet auf seiner Website interaktive Hörbücher für Verfasser und Hörer von Audiogeschichten. Hierfür werden verschiedene Audioclips erstellt, deren Kapitel durch Multiple Choice Auswahl miteinander verknüpft werden. So können Zuhörer die Geschichte in ihrem Fortgang bis hin zu einem individuellen Ende selbst mitgestalten.
Hörbücher auf Amazon suchen (Partnerlink¹)
Die audory Gründer Story
Gegründet wurde audory von Max Rose. Als Fan von Text-Adventures zu Zeiten früher Computerspiele faszinierten den Gründer seit jeher interaktive Geschichten, die eine Brücke zwischen Erzähler und LEser bzw. Zuhörer schufen. Der Trend, der in den letzten Jahren nicht mehr so präsent gewesen ist, kam mittlerweile auch im Bereich der Smartphonespiele zurück. Für Hörbücher hingegen gab es eine vergleichbare Technologie bisher noch nicht. Mit seinem Abschluss in Angewandter Informatik mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz boten sich ihm die besten Voraussetzungen, seine Vorstellung technisch umzusetzen. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
Bei einem interaktiven Hörbuch hast du die Möglichkeit, den Verlauf der Geschichte zu beeinflussen. Das Hörbuch läuft nicht von Anfang bis Ende einfach durch, sondern dir wird an mehreren Stellen eine Frage angezeigt und verschiedene Antwortmöglichkeiten. Aus diesen kannst du dann wählen, welchen Weg die Geschichte nun einschlagen soll.
Wenn du an einem Ende angekommen bist, kannst du die Geschichte jederzeit von vorne hören und nach Belieben andere Wege wählen.
Interaktive Hörbuch-Geschichten
In der Audory App gibt es kostenlose und kostenpflichtige Hörbücher, so dass jeder für sich das Format erst einmal austesten kann. Bei gefallen können weitere Hörbücher verschiedener Kategorien heruntergeladen werden. Bezahlt wird mit der In-App-Währung Hörtaler. Ein Abo wird nicht abgeschlossen, so dass man nur für die tatsächlich genutzten Inhalte zahlen muss und den Konsum beliebig pausieren kann. Über die Plattform kann allerdings potenziell auch jede/r selbst zum Hörbuch-Autor/in interaktiver Geschichten werden. Diese werden nach Altersempfehlungen und Kategorien sortiert und von Sprechern eingesprochen.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht audory nach 120.000 Euro Wagniskapital für Skalierung in die Creator- und Consumermärkte. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 15 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 680.000 Euro entspricht. Passende Investoren für audory könnten Carsten Maschmeyer oder Georg Kofler sein. Strategischen Fit gibt es ausschließlich in den Portfolios der beiden Tech-Löwen. Die müssen in audory nun das Marktpotenzial erkennen und die Chanchen als nicht zu nischig einschätzen. Nur dann kommt es zum Investment.
Kontakt zum Startup:
audory UG (haftungsbeschränkt), Annaberger Straße 240, 09125 Chemnitz, Website: audory.io
Links & Quellen:
- audory Website
- audory bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: audory
- audory bei DHDL: Interaktive Hörbücher
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.