In der vierten Folge der achten Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 21.9.2020 wird das Startup Klang² von Adrian Rennertz und Sebastian Oberlin vorgestellt. Die „auditive Spielekonsole“ ist ein Klangmemory, das kleine Holz- oder Pappwuadrate via NFC Technologie mit dem smartphone verbindet. Anstelle eines Bilder-Memory, kann man so verschiedene „Aufdeck“-Spiele mit Musik oder Tiergeräuschen spielen.
Klang² auf Amazon kaufen (Partnerlink¹)
Die Klang² Gründer Story
Gegründet wurde Klang² von Adrian Rennertz und Sebastian Oberlin. Violinist Sebastian betreibt seit 2010 eine Geigenbauwerkstatt in Andernach. Er ist für die Entwicklung und Fertigung der Holzquadrate zuständig. Der Medienkünstler Adrian ist Musiker und Programmierer und verantwortlich für den Transfer zum smarten Holzquadrat, das sich via NFC mit einer App auslesen lässt. Ihr Generationenverbindendes Klangspiel ist ein Memory mit Tönen, das Jung und Alt gleichermaßen begeistern und eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schaffen soll. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
Gemeinsam haben wir ein System entwickelt, das moderne Technologie mit der Ästhetik der analogen Welt verbindet. Erfahren Sie Musik, Klang und Sprache auf interaktive Art! Ihr Smartphone und unsere 20 Klangquadrate ermöglichen das Spielen hunderter verschiedener Spiele.
Klang-Memory mit Tönen
Wer das Memory-Spiel kennt, denkt vielleicht, man könne es nicht neu erfinden. Trotzdem macht die „auditive Spielekonsole“ Klang2 / Klangquadrat diese zum klingenden Erlebnis. Altbekannte Spielprinzipien werden hierbei mit modernster Smartphone-Technologie und Near-Field-Communication (NFC) auf einzigartige Weise verbunden. Jund und Alt sollen spaß daran haben, ihr Gehör und Gedächtnis gleichzeitig zu trainieren. Die Memory-Spielregeln dürfen Jedermann bekannt sein: Das Gedächtnistraining erfordert es, aus einer Menge von Spielkarten, die zusammenpassenden herauszufinden. Was visuell mit Motiven gelingt, erfordert im auditiven das Gehör. Gleiche Klänge, Melodien, Tierstimmen oder die Zusammengehörigen Namen von Städten und Ländern gilt es herauszufinden. Dabei sind die Spielmöglichkeiten ständig erweiterbar. Klangquadrat ist mehr als ein herkömmliches Memory und hat mit diesem höchstens das Spielprinzip und die Förderung der Konzentrationsfähigkeit gemein, welche das Memory zu einem der beliebtesten und bekanntesten Gesellschaftsspiele gemacht haben.
Die Kärtchen aus dem Memory sind bei Klangquadrat aus Holz oder in der mittlerweile ebenfalls im Handel erhältlichen günstigen Variante aus stabiler Buchbinderpappe. Sie sind optisch nicht zu unterscheiden, enthalten aber einen NFC-Chip, der mit dem Handy ausgelesen werden kann. Legt man die Täfelchen auf oder nah an das Smartphone, liest die zugehörige App das entsprechende Klangbild aus und gibt einen Ton von sich. Das können Melodien, Worte, Klänge oder Tierstimmen sein.
Die Manigfaltigkeit und ständige Erweiterbarkeit der App um neue Spielvarianten machen den Reiz des Klang-Memorys aus. Bei der Vielzahl der Klänge ist für jeden das passende Set dabei. Klassische Musik, Bauernhofgeräusche oder einfach Zuordnungsspiele sprechen Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen an. Für alle Spieler ergibt sich durch die Musik und Töne im Memory ein Gehör- und Gedächtnis-Trainingseffekt, für Kinder darüber hinaus auch ein Lerneffekt, was die auditive Wahrnehmung, das Gehör und die musikalische Frühbildung angeht. Vor allem möchte Klang2 auch in Zeiten von Smartphone-Spielen Menschen wieder zum geselligen Spieleabend zueinander führen und die sozialen Kontakte stärken. Die Holzquadrate sind direkt vom Startup als Premium-Spiel aus Zypresse, Ahorn und Birnholz erhältlich sowie über einen Verlag im Handel auch kostengünstig aus Buchbinderpappe. Somit werden alle Kundensegmente gleichermaßen angesprochen.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht Klang² nach 150.000 Euro Wagniskapital für Erweiterung des Angebots an Klangspielen. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 10 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 1.350.000 Euro entspricht. Passende Investoren für Klang² könnten Georg Kofler oder Dagmar Wöhrl sein. Während in der Vergangenheit Klangspiele auch mal nicht zur Ausstrahlung kamen, dürfen der Medienkünstler und der Geigenbauer sich über Fernsehöffentlichkeit freuen. Die Einfachheit der Idee ermöglicht die Ansprache einer breiten Kundengruppe. Ob es aber auch einen Gleichklang mit den Löwen gibt, der in ein Investment führt?
Kontakt zum Startup:
Oberlin und Rennertz GmbH, Emmendinger Str 34, 79106 Freiburg, Website: klang2.com
Links & Quellen:
- Klang² auf Amazon (Partnerlink¹)
- Klang² Website
- Klang² bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: Klang²
- Klang² bei DHDL: Klangquadrat klang² Musikspielzeug
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.