In der vierten Folge der zehnten Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 27.9.2021 wird das Startup Kleiderly von Alina Bassi vorgestellt. Das junge Modelabel verfügt über eine Technologie, die aus Textilabfällen und alten Klamotten ein Recyclingmaterial schafft, welches Kunststoff ersetzen kann. Damit werden Kleiderbügel, Sicherungsetiketten und neuerdings stylische Sonnenbrillen gefertigt.
Glorify Sonnenbrillen aus der Höhle der Löwen auf Amazon suchen (Partnerlink¹)
Die Kleiderly Gründer Story
Gegründet wurde Kleiderly von Alina Bassi. In Tansania offenbarte sich der Gründerin das ganze Elend der Textilindustrie, die viel produziert und von deren Produktion der Großteil weggeworfen wird. Die Müllberge türmen sich auf Deponien und in Verbrennungsanlagen. Da müsste man doch etwas machen können. So entwickelte Kleiderly ein Verfahren, diesen Textilabfall zu recyceln und daraus ein beständiges Material zu schaffen, das Kunststoff ersetzen können soll. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
Kleiderlys Mission ist es, Textilabfällen eine weitere Chance auf ein sinnvolles Leben zu geben und den CO2-Fußabdruck der Modeindustrie zu senken. Aus diesem Grund recyceln wir Altkleidung und verwandeln sie in ein neues, zirkuläres und nachhaltiges Material, das ölbasierte Kunststoffe ersetzt. Damit lösen wir zwei Umweltprobleme mit einer Lösung. Verringern Sie die Auswirkungen der Entsorgung von Kleidungsabfällen. Reduzieren Sie die Verwendung von Kunststoff auf Ölbasis. 87% der Textilien landen auf Deponien oder Verbrennungsanlagen. Ungefähr 80 % unserer gesamten Kleidung enthält eine Mischung aus synthetischen (Kunstfasern), die auf einer Deponie nicht biologisch abbaubar sind. Daher zersetzen sie sich über 200 Jahre nicht. Auf der anderen Seite werden Textilien in Verbrennungsanlagen verbrannt, wodurch krebserregende Spuren von Schwermetallen entstehen, die zur Luftverschmutzung beitragen. Die meisten heute verwendeten Kunststoffe werden aus Petrochemikalien gewonnen, die aus Erdöl gewonnen werden. Wenn die Verwendung von Plastik nicht begrenzt wird, wird es bis 2050 mehr Plastik im Meer als Fisch geben. Wenn die EU eine Kreislaufwirtschaft einführen würde, könnten wir die CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. (übersetzt aus dem Englischen)
Sonnenbrillen aus recycelter Kleidung
Hinter Kleiderly steckt der Gedanke, Abfälle wieder in den Kreislauf zurückzuführen und sinnvollen Zwecken zuzuführen. Aus dem Recyclinngmaterial, welches aus synthetischen Fasern alter Textilien gewonnen wird, werden daher Recycling-Gegenstände geschaffen. Die beiden Sonnenbrillen „Berlin“ und „London“ mit UV-Schutz werden in Italien hergestellt und bestechen durch modische, dunkle Designs, die für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet sind. Wer von seiner Brille trotzdem irgendwann einmal genug hat, kann sie zwecks Recycling selbstverständlich auch wieder einschicken und sie wird in den Kreislauf zurückgeführt.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht Kleiderly nach 90.000 Euro Wagniskapital für Markteintritt in den Sonnenbrillenmarkt. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 15 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 510.000 Euro entspricht. Passende Investoren für Kleiderly könnten Carsten Maschmeyer, Judith Williams, Nico Rosberg oder Dagmar Wöhrl sein. Die Löwinnen als Mode- und Textilexpertinnen konkurrieren hier gegen die männlichen Technologie-Löwen. Grundsätzlich sind Nachhaltigkeits-Technologien sehr gerne gesehen in der Höhle der Löwen. Bereits einmal konnten sich Sonnenbrillen in der Höhle der Löwen durchsetzen. Damals die unkaputtbaren Sportbrillen von glorify.
Kontakt zum Startup:
Kleiderly UG (haftungsbeschränkt) , c/o Factory Mitte HQ , Rheinsberger Str. 76/77 , 10115 Berlin, Website: kleiderly.com
Links & Quellen:
- Kleiderly Website
- Kleiderly bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: Kleiderly
- Kleiderly bei DHDL: Sonnebrillen aus recycelten Textilien
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.