In der dritten Folge der siebten Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 24.3.2020 wird das Startup Lazy Leaf von Georg Pröpper vorgestellt. Der elektronisch gesteuerte, selbstgießende Blumentopf soll verhindern, dass Zimmerpflanzen vergessen werden und eingehen. Mit Wassertank, Touchpanel und Tageslichtsensor ist das Bewässerungssystem sehr elaboriert und eignet sich für Pflanzenfreunde, die oft auf Reisen oder unterwegs sind und niemanden haben, der sich um die Pflanzen kümmert.
Lazy Leaf auf Amazon kaufen (Partnerlink¹)
Die Lazy Leaf Gründer Story
Gegründet wurde Lazy Leaf von Georg Pröpper. Wer keinen grünen Daumen hat, der muss ein helles Köpfchen besitzen. Mindestens eins davon hat der Ingenieur aus Esslingen garantiert und an dem anderen arbeitet er sehr intensiv. Dieser grüne Daumen ist nämlich vollautomatisiert und wenn man ihm glauben schenken darf, war das wohl auch notwendig, da ihm seine Zimmerpflanzen immer wieder eingingen. Sein intelligenter Blumentopf soll deshalb beim Gärtnern helfen, damit die Pflanze zumindest immer genügend Wasser hat. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
Der LAZY LEAF vereint professionelle Bewässerung mit intuitiver Bedienung im modernen Design. Das macht ihn zum idealen Alltagshelfer!
Selbstgießender Blumentopf
Der Blumentopf mit der vollautomatischen Bewässerungsanlage ist in verschiedenen Größen verfügbar. Lazy Leaf verfügt über einen Wassertank, aus dem die Pflanzen automatisch gegossen werden, so dass sie ganz ohne Zutun des Besitzers auch ohne intensive Pflege eine Zeitlang überleben können. Dabei wird automatisch genau die richtige Menge Wasser gegossen. Dafür gibt es eine Vielzahl an frei wählbaren Bewässerungsstufen, über welche die Gießmenge festgelegt werden kann. Ein Temperatorsensor passt diese Menge an, wenn die Pflanze sehr heiß und damit trocken steht. Lediglich der Wassertank muss regelmäßig gefüllt werden, denn der via USB aufladbare Akku hält bis zu zwölf Wochen. Benötigt der Topf Hilfe, weil das Wasser bald nachgefüllt werden muss, verständigt er sich mit einem Warnton, der aber dank eines Lichtsensors nicht nachts abgegeben wird. Die Bedienung und Konfiguration des Topfes soll dank der Touch-Oberfläche denkbar einfach sein.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht Lazy Leaf nach 150.000 Euro Wagniskapital für Marketing und Vertrieb. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 20 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 600.000 Euro entspricht. Passende Investoren für Lazy Leaf könnten Carsten Maschmeyer, Dagmar Wöhrl oder Ralf Dümmel sein.
Erfolgreicher Deal für Lazy Leaf!
Georg Pröpper ist es gelungen, einen Deal mit Ralf Dümmel zu einer Beteiligung von 20 Prozent in der Höhle der Löwen zu erringen. Das Startup aus Esslingen a.N. freut sich sehr über das eingeworbene Kapital und auf die Zusammenarbeit. Es kommt nun viel Arbeit auf Lazy Leaf zu. Dümmel zeigte sich vor allem überzeugt vom großen Markt für Übertöpfe und glaubte vollends an das Potenzial des Produktes, auch wenn die anderen Löwen aufgrund des Preises etwas quengelig waren.
Kontakt zum Startup:
Georg Pröpper, Weilstraße 53, 73734 Esslingen a.N., Website: lazyleaf.de
Links & Quellen:
- Lazy Leaf auf Amazon (Partnerlink¹)
- Lazy Leaf Website
- Lazy Leaf bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: Lazy Leaf
- Lazy Leaf bei DHDL: Selbstwässernder Blumentopf
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.