Solarzellen als smarter Straßenbelag in der Höhle der Löwen (DHDL)

Home / Startup News / Die Höhle der Löwen / Solarzellen als smarter Straßenbelag in der Höhle der Löwen (DHDL)

Solmove- jetzt bei Die Höhle der LöwenIn der fünften Folge der achten Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 28.9.2020 wird das Startup Solmove von Donald Müller-Judex vorgestellt. Der smarte Straßenbelag mit Solarzellen kann mehr als nur Energie erzeugen und ins System einspeisen. Er soll beleuchtbar sein, eines Tages Autos per Induktion laden, Straßenlaternen versorgen, Ampelsysteme steuern und Verkehrsinformationen übertragen können.


Solarladegeräte auf Amazon suchen (Partnerlink¹)


Solmove aus der Höhle der Löwen kaufenDie Solmove Gründer Story

Gegründet wurde Solmove von Donald Müller-Judex. Der Produkt- und Softwareentwickler träumt davon, in einer nachhaltigen Welt zu leben. Benziner sind Vergangenheit und saubere Elektro-Autos fahren über Solarstraßen. Eine Vision, die ihm schon mehrere Auszeichnungen eingebracht hat. Denn Müller-Judex träumt nicht nur, er entwickelt ganz konkret an dieser Lösung, um graue Straßen technologisch grün werden zu lassen. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:

Solmove Technologie beruht auf bewährter Photovoltaik die mit einer innovativen, stabilen Glasoberfläche kombiniert, auf horizontalen Flächen verklebt werden kann. Die Module sind robust und langlebig und lassen sich durch ein „Stecksystem“ schnell und einfach verlegen und anschließen. Die Glasoberfläche lenkt Licht in optimierter Weise auf die darunter liegenden Solarzellen. Das Profil lässt Regenwasser gut abfließen und begünstigt dadurch die Selbstreinigung. Dadurch sind unsere Module sind rutschfest und befahrbar, reinigen sich selber und bauen Stickoxide ab. Das Beste, sie erzeugen sauberen Strom auf riesigen Flächen.

Smarter Straßenbelag mit Solarenergie

Der smarte Straßenbelag ist ein flexibles Glasmodul mit Solarzellen, die Strom erzeugen. Bisher kosten Straßen und deren Instandhaltung die Kommunen sehr viel Geld. Zukünftig könnten sich die Investitionen selbst refinanzieren. Straßen, Parkplätze und Gehwege könnten dann zu Solaranlagen werden. Nicht nur kann man vorhandene ohnehin versiegelte Fläche nutzen und so der Umwelt den Bau großer Solarparks und Windräder ersparen, man kann die erzeugte Energie sogar direkt vor Ort dafür einsetzen, ins Netz gespeist zu werden oder Straßen nachts zu beleuchten. Nicht nur über Laternen sondern theoretisch sogar direkt in die Straße integriert. Die flexiblen Glasmodule sind kratzfest und haltbar und sollen zukünftig mit Sensorik ausgestattet werden. So lassen sich Daten zur Verkehrsauslastung von Straßen erheben, die der Verkehrsregelung zugutekommen, freie Parkplätze erkennen und zukünftig sogar Autos während der Fahrt per Induktion geladen werden können. Funktionen, die nicht nur im Alltag und im Straßenverkehr sondern auch bei Autorennen nützlich sein können. Fast so unbegrenzt wie die Einsatzmöglichkeiten der Solarmodule von Solmove scheint auch die Zukunftsvision des Gründers zu sein. Eines der Pilotprojekte in Erftstadt hat jedoch auch den Unmut der Verwaltung auf sich gezogen. Dort war man mit einem Mal nicht mehr bereit, mit Deutschlands erstem Solarradweg die Entwicklung der Technologie zu unterstützen und verlangte sogar den Rückbau. Dabei scheinen alle Kinderkrankheiten des Radweges vor allem mit nicht eingehaltenen Zusagen der Stadt zusammen zu hängen, die einen unsachgemäßen Betrieb zur Folge hatten. Doch Zukunftstechnologie lässt sich nicht aufhalten.

In der Höhle der Löwen

Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht Solmove nach 500.000 Euro Wagniskapital für Vorbereitung der Produktion und Markteintritt. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 10 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 4.500.000 Euro entspricht. Passende Investoren für Solmove könnten Carsten Maschmeyer, Georg Kofler oder Nico Rosberg sein. Welcher Löwe wäre wohl prädestinierter für ein Investment in die Green Tech Firma aus Berlin als Rennfahrer und Nachhaltigkeits-Investor Nico Rosberg. Vielleicht höchstens noch Milliardär und Technologie-Visionär Carsten Maschmeyer, der dem Gründer auch gleich bescheinigt, er habe kein Start-Up sondern ein „Smart-Up“.


Kontakt zum Startup:

SOLMOVE GmbH, Horizontale Photovoltaik, Euref Campus, Haus 15B, 10829 Berlin, Website: solmove.com

Links & Quellen:


Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören  Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.


¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.