In der ersten Folge der siebten Staffel der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 10.3.2020 wird das Startup rootify von Ehsan Allahyar Pasar vorgestellt. Die App hilft beim Sprachelernen durch Algorithmen, die auf Ähnlichkeiten mit der jeweiligen Muttersprache aufbauen. Der Algorithmus prüft die Vorkenntnisse, erkennt gemeinsame Wurzeln von Sprachfamilien und hilft so beim einfacheren Erlernen der Zielsprache.
Sprachlernbücher auf Amazon suchen (Partnerlink¹)
Die rootify Gründer Story
Gegründet wurde rootify von Ehsan Allahyar Pasar. Die Idee, eine neue Art des Sprachenlernens zu entwickeln, kam dem Anfang 20-Jährigen aus seiner Arbeit als Mediator heraus. Er unterstützte ehrenamtlich Flüchtlinge beim Neuanfang in Deutschland. Der Gründer spricht selbst Deutsch, Persisch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch, Afghanisch, Afrikaans und Mandarin. Einen Großteil dessen hat er sich mit seiner eigenen Sprachlern-Methode beigebracht. Darüber schreibt das Startup auf seiner Website wie folgt:
Was Rootify einzigartig macht, ist der unübertroffene Ansatz, der Sie effektiv anhand der ähnlichen Wurzeln Ihrer Muttersprache lehrt. Die App garantiert, dass Sie nie wieder eine neue Sprache bei Null beginnen müssen! Ihr Sprachpfad für künstliche Intelligenz, gepaart mit dem schönen minimalistischen Design, bringt Sie mit einem motivierenden Kick-Start auf den richtigen Weg. (Übersetzung aus dem Englischen)
Neuer Ansatz zum Sprachen lernen
Wer beispielsweise Spanisch lernen möchte, kann sich einiger Gemeinsamkeiten zunutze machen. Die spanische Sprache gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen. Zur gleichen Sprachfamilie gehören auch Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Dänisch, Schwedisch, Yiddisch, Italienisch, Irisch, Persisch und viele mehr, die in näherer oder weiterer Verwandschaft zum Spanischen stehen. Als gemeinsamer Ursprung wird eine einzelne, vorgeschichtliche indogermanische Ursprache angenommen, die in Grundzügen durch einen Vergleich der Einzelsprachen rekonstruiert werden konnte. Alle zu dieser Sprachfamilie gehörenden Sprachen zeigen weitreichende Übereinstimmungen beim Wortschatz, in der Flexion, in grammatischen Kategorien wie Numerus und Genus sowie im Ablaut. Viele Wörter klingen ähnlich oder sind ähnlich aufgebaut. Und genau an dieser Stelle setzt rootify an. Bestehende Sprachkenntnisse einer oder mehrerer Sprachen der gleichen Familie erleichtern das Erlernen weiterer verwandter Sprachen mit gleichen Wurzeln (englisch „roots“, daher „rootify“). Bestimmte Vokabeln oder Grammatik werden leichter erlernt, wenn man sich in der Sprachfamilie auskennt.
In der Höhle der Löwen
Bei der VOX Gründershow „DHDL“ sucht rootify nach 175.000 Euro Wagniskapital für Entwicklung der App und Aufbau des Unternehmens. Dafür werden den Löwen Firmenanteile in Höhe von 18 Prozent geboten, was einem Pre-Money-Unternehmenswert von 797.222 Euro entspricht. Passende Investoren für rootify könnten Carsten Maschmeyer, Georg Kofler, Dagmar Wöhrl oder Frank Thelen sein. Frank Thelen wäre ein passender Investor, der sich selbst mit dem Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen und Apps bestens auskennt. In seinem Portfolio wäre das „Tinder für Sprachen“ bestens aufgehoben. Frühphaseninvestments haben es nicht leicht bei DHDL, dennoch war das Interesse groß. Carsten Maschmeyer hatte allerdings schon negativ besetzte Erfahrungen in dem Gebiet und gab kein Angebot ab. Auch Georg Kofler hielt sich zurück, da Frank Thelen bereits ein angebot machte. Das beinhaltete auch, dass der Gründer weitere 10 Prozent der Anteile für den CTO zur Verfügung stellen solle.
Geplatzer Deal für rootify!
Ehsan Allahyar Pasar ist es gelungen, einen Deal mit Frank Thelen in der Höhle der Löwen zu erringen. Im Nachhinein wurde bekannt, dass der Löwen-Deal mit dem Startup aus Berlin leider nicht zustande kam. Für rootify geht daher der Weg ohne die Löwen weiter.
Kontakt zum Startup:
Copyright Agent, Legal Department, Rootify, Gneisenaustraße 27, 10961 Berlin, Website: rootify.me
Links & Quellen:
- rootify Website
- rootify bei „Die Höhle der Löwen“
- Die Höhle der Löwen Fanblog: rootify
- rootify bei DHDL: Sprachlern-App mit smartem Algorithmus
Über DHDL: Die Höhle der Löwen ist eine Gründershow, in der junge Startup-Unternehmen um das Geld bekannter Venture Capital Investoren, den sogenannten Löwen pitchen. Diese investieren ihr eigenes Geld und bekommen dafür Firmenanteile als Direktbeteiligung. Zu den Löwen 2023 gehören Ralf Dümmel (Handel), Judith Williams (Beauty und Kosmetik), Nils Glagau (Bewegung & Ernährung), Carsten Maschmeyer (Technologie & Innovation), Janna Ensthaler (E-Commerce und Nachhaltigkeit), Tillmann Schulz (Handel) und Dagmar Wöhrl (Familienunternehmen). Die Löwen sind die erfolgreichste Eigenproduktion des Senders VOX und die Höhle der Löwen Produkte sind überall im Handel erhältlich. Hier gibt es eine Übersicht aller DHDL News auf dem Crowd-Investment Blog.
¹ Crowd-Investment setzt sogenannte Affiliate-Partnerlinks von Amazon und ebay ein (siehe Kennzeichnung am Link) und verdient Provisionen an qualifizierten Käufen. Die redaktionelle Berichterstattung ist jedoch grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes.